Die Stammesgeschichte im Überblick – II

Navigation überspringen



Die Stammesgeschichte im Überblick – III

Abbau in Grenz

2006

Die Leiterrunde fährt vom 13.– 15.01. zur Leiterklausur. Für den Studienteil trennt sich die Gruppe zum ersten Mal in Bonifatius- und Liebfrauen-Leiter.

Der Stamm wird in diesem Jahr 20! Die große Jubiläumsfeier findet am 18.02. statt. Nach verschiedenen Workshopangeboten am Nachmittag feiern wir eine Jubiläumsmesse und anschließend eine sehr gut besuchte Party im Pfarrsaal.

Die geplante Kreuzberg-Putzaktion fällt aus, nachdem der ursprüngliche Termin wegen des langen Winters verschoben werden musste und uns das Grünflächenamt nur noch einen Wochentagstermin anbieten will. Ehrenamtliche Hilfe ist anscheinend nicht mehr gefragt.

40 Kinder/Jugendliche und 17 Leiter fahren zu Pfingsten auf den Diözesanzeltplatz in Grenz. Dort kämpfen sie um den „Boni-Cup“.

Beim Gemeindefest St. Bonifatius im Juni beteiligen wir uns mit Stockbrot-Backen und Wasserrätsel-Stand. Im Anschluss gewinnt Deutschland gegen Schweden 2:0.

Am 10.09. wird in St. Marien-Liebfrauen offiziell die Pfadfinder-Siedlung „Luisito Torres“ gegründet.

Die Mitglieder der Stammesversammlung wählen am 23.10. Hanna Zell und Rafa Jechorek zum Stammesvorstand.

2007

Ein Traum wird wahr: auf dem Gemeindefest am 24.Juni zeigen wir „Ronja Räubertochter“ – mit Ton. Außerdem gibt es mal wieder Caipis.

Die Pfadfinderstufe nimmt am 21. World Scout Jamboree 2007 in Essex (England) teil, das vom 27.07.–08.08. stattfindet. Am 11.08. geht es gleich wieder los: der Stamm fährt für zwei Wochen ins Sommerlager nach Poppenhausen (Wasserkuppe). Die daheim gebliebenen Mitarbeiter betätigen sich am 18.08. beim literarischen Picknick auf dem Kreuzberg als Pfad-Weiser.

Im April wechselt Zis von der Jufi- zur Pfadistufe. Im Oktober muss auch Vivi ihr Amt als Jufi-Leiterin aus Zeitgründen niederlegen. Daraufhin springen Sebastian und Stefan aus Luisito Torres als Leiter in Boni ein.

2008

Zum Candlelight-Dinner im Pfarrsaal lädt am 9. März endlich der Förderverein die Gewinner des Spendenwettbewerbs 2006. Die Pfadis kellnern professionell.

Die Pfingstferien dauern dieses Jahr ein Woche, und die Leiterrunde entscheidet, statt eines Pfingstlagers ein Stammeswochenende zu machen. Dieses findet vom 6.–8. Juni im Abenteuerzentrum Grunewald statt.

Die Rover und Pfadis nehmen eine Renovierung des Archivs in Angriff, die sich noch einige Zeit hinziehen wird.

Einige Mitarbeiter weisen wie im Jahr davor beim literarischen Picknick den Besuchern den Weg. Im Herbst bildet sich der sogenannte Mitarbeiter-Stammtisch. Voller Tatendrang organisieren die Mitglieder am 23. November den Frühschoppen der Gemeinde.

Ebenfalls im Herbst bekommt die Pfadistufe mit Jan und Barbara zwei neue Leiter.

Beim 1. Adventsbasar auf dem Boni-Hof helfen einige Stammesmitglieder beim Aufbau der Schwarzzelt-Konstruktion hinter der Kirche. Die Pfadis bieten auf dem Basar Bratwurst und Glühwein an, die Wölflinge verkaufen Kekshäuschen.

nach oben

Wölfling verlegt Schnee

2009

Das Stammessommerlager findet vom 22.–29. August in Bockholm an der Flensburger Förde statt. Die Stufen reisen auf eigene Faust und eigener Route getrennt an.

Die Mitglieder der Stammesversammlung wählen am 15. November Laura und Jessi als neue Stammesvorsitzende.

Beim 2. Adventsbasar auf dem Boni-Hof helfen wieder Stammesmitglieder beim Aufbau. Die Pfadis bieten wieder Bratwurst und Glühwein an, die Wölflinge verkaufen Maronen und kümmern sich um Feuer und Stockbrot.

2010

Im Januar treffen sich die Leiter unbehelligt von Schneesturm Daisy zur Klausur in der Pfadfinderburg in Tegel.

Die Rover beschließen endlich die Generalüberholung des Archivs. Seit 2008 wurde nach und nach gestrichen und gemalt, neue Beleuchtung angebracht, und ein Vater flieste den Boden.

Der Stammestag findet am 2. Mai statt. Auf dem „Gutshof“, einem Grundstück des BPD in der Tempelhofer Götzstraße, wird der Versuch unternommen, sämtliches Zeltmaterial aufzubauen und auf Schäden zu überprüfen.

Zu Pfingsten (21.—24. Mai) fährt der Stamm — und zufällig auch einige andere Berliner Stämme — auf den VCP-Bundeszeltplatz nach Großzerlang. Das Thema ist „Mittelerde“.

Die Rover gewinnen das Rover-Fußballturnier. Auf dem Gemeindefest am 27. Juni wird eine Geisterbahn durch den Keller angeboten, außerdem Stockbrot und Seifenblasen. Die Wölflinge fahren auf das Stufensommerlager nach Ratzeburg. Vom 26. bis 28. September fahren die Wölflinge und Jungpfadfinder nach Lichtenrade und verbringen das Wochenende im Walderholungsheim der St.-Matthias-Gemeinde.

Am 29. Oktober findet die letzte Gruppenstunde in Luisito Torres statt, die Siedlung stellt ihre Arbeit ein. Es gibt eine kleine Abschlussandacht in St. Marien-Liebfrauen. Auf dem Adventsbasar hinter der Kirche am 3. Advent werden Würstchen, Suppe, Schoko-Crossies und gebrannte Mandeln verkauft; Wölflinge holen dabei außerdem das Friedenslicht von der Aussendungsfeier in der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche.

Geburtstagskuchen

2011

Der Beginn dieses Jahres steht im Zeichen eines Jubiläums: 25 Jahre Pfadfinder in St. Bonifatius! Doch zuerst fährt die Leiterrunde auf ihre Klausur, dieses Mal in das „Haus Sankt Georg“ in Michendorf (8.–9. Januar).

Am 19. Februar wird dann gefeiert. Zu Beginn können die großen und kleinen Besucher aus allen möglichen Aktivitäten auf dem Boni-Grundstück wählen, zum Beispiel können sie Baumgeister aus Ton basteln, Halstuchknoten flechten, Trommeln bauen, Seile drehen… Später gibt es im im Pfarrsaal, der zeitweise aus den Nähten zu platzen droht, den Anschnitt des Geburtstagskuchens, Glückwünsche an den Stamm und eine kleine Bühnenshow der einzelnen Gruppen. Nach dem Jubiläumsgottesdienst in St. Bonifatius wird hinter der Johannes-Basilika bis in die Nacht weitergefeiert.

Auch das Gemeindefest am 19. Juni findet am Südstern statt. Die Pfadfinder bieten wieder Programm für die Besucher an: einen Wasserrätselstand und Seifenblasen.

Dieses Jahr gibt es ein gemeinsames Sommerlager der Berliner Stämme St. Bonifatius, Phoenix, St. Paulus und St. Otto. Es findet im Odenwald in der Nähe von Neckarsteinach statt. Vom 9. bis 11. September fahren die Stufen dann noch mal bei schönem Sommerwetter gemeinsam nach Lichtenrade.

Zum Adventsbasar am 1. Advent verkaufen wir Glühwein, Tschai und Waffeln.

2012

Die Geschichte geht weiter…

nach oben


Unterstützt von: jugendnetz-berlin.de

© 2017 Stamm St. Bonifatius | Impressum

zum Seitenanfang